Frontend vs. Backend für Nicht-Techies
- Autor
Susanne Fankhauser - Veröffentlicht
25.02.2025 - Kategorie
Neofluxe
Wie in vielen Branchen gibt es auch in der Webentwicklung Fachbegriffe, die sich Aussenstehenden nicht sofort erschliessen. Sie wissen, wenn Sie Frontend/Backend hören nicht, was genau denn nun vorne oder hinten ist? Kurz gesagt sind Frontend und Backend zwei Seiten einer Anwendung. Man kann es sich vorstellen wie ein Restaurantbesuch. Das Frontend ist der Gastraum, es kümmert sich um die Präsentation (also um alles, was der Nutzer sieht). Das Backend ist die Küche, es ist zuständig für die Funktion im Hintergrund (also Verarbeitung und Speicherung von Daten).
Frontend – alles, was der Nutzer sieht und mit dem er interagiert
Das Auge isst mit: in unserer Restaurant-Metapher umfasst es das ganze Erlebnis eines Restaurantbesuchs für den Gast. Nicht nur das (hoffentlich) leckere Essen, sondern auch die Art und Weise wie es angerichtet ist, die Atmosphäre im Gastraum, von der Wandfarbe über die Bequemlichkeit des Stuhls bis zur Gestaltung der Speisekarte.
Wenn Sie sich auf einer Website oder App befinden, auf Buttons klicken, Formulare ausfüllen oder Bilder liken: alles, was Sie sehen oder mit dem Sie interagieren ist das Frontend.
Der Begriff Frontend bezieht sich also auf die Präsentation der Inhalte, die Benutzeroberfläche einer Website/App. Es ist die Balance aus Kreativität und Logik, eine Kombination von Design und Programmierung, die die jeweilige Website zum Leben erweckt. Es geht nicht nur darum, ein hübsches Kleid über alles zu legen oder nur um die technisch einwandfreie Funktion, das Zusammenspiel ist entscheidend. Das Layout muss sich verschiedenen Bildschirmgrössen anpassen (responsive Layout, es muss nutzerfreundlich und intuitiv bedienbar sein, informativ, reaktiv und vieles mehr).

Backend – alles, was im Hintergrund passiert
Folgen wir im Restaurant dem Menu zu seinem Ursprung – in die Küche.
Das Backend bleibt für den Nutzer ähnlich wie die Küche im Restaurant, unsichtbar, dennoch spielt es eine wichtige Rolle, alles dreht sich um die Funktion. Normalerweise besteht es aus drei Teilen: Server, Anwendung und Datenbank. Ein Server ist grundsätzlich nicht mehr als ein Computer, der Daten speichert und verarbeitet. Eine Datenbank kann man sich wie eine Excel-Tabelle vorstellen, die Daten nach bestimmten Eigenschaften wie z.B Name, E-Mail usw. sortiert und speichert. Während die Nutzer mit dem Frontend der Website interagieren, sorgt die Anwendung für die Kommunikation mit der Datenbank über das Internet.
So wie die Küche im Restaurant alle Gerichte auf der Speisekarte zubereitet, so stellt das Backend alle für Ihre Website benötigten Funktionen zur Verfügung. Eine solche Funktion kann z.B. die Speicherung von Login-Daten oder die Integration einer API (Application Programming Interface) sein. Eine API ermöglicht, dass verschiedene Software-Komponenten miteinander kommunizieren können. So können z.B. über die API von Google Maps Wegbeschreibungen abgefragt und auf der eigenen Website integriert werden.

Zusammenspiel von Frontend und Backend
Am Schluss funktioniert in einem Restaurant weder die Küche noch der Gastraum für sich allein, es braucht das Zusammenspiel. Frontend- und Backend-Entwicklung arbeiten Hand in Hand. Das Frontend übernimmt vom Backend bereitgestellte Daten und stellt sie in einer benutzerfreundlichen Art und Weise dar. Umgekehrt verarbeitet und speichert das Backend die vom Benutzer auf dem Frontend ausgeführten Aktionen. Ein konkretes Beispiel für so einen Vorgang wäre z.B. eine Adresssuche. Der Nutzer tippt einen Namen in ein Suchfeld ein, die dazugehörigen Adresse/Adressen werden meist darunter als Suchresultat angezeigt. Die Logik (Suche nach Adressen in der Datenbank, Rückgabe der möglichen Treffer) fällt dabei in den Zuständigkeitsbereich des Backend, die Darstellung des Layouts (Aussehen/Platzierung von Suchfeld und Suchresultaten) in die des Frontends.